top of page

Aktuelles

Ein bewegender Nachmittag in Leipzig

Im Rahmen von „Leipzig liest“ gab es am 29. März vor ausverkauftem Haus im Luru-Kino in der Spinnerei einen spannenden Nachmittag. Vorgestellt wurde
„Die Gewerkschafterin“. Das Buch ist mit Isabelle Huppert in der Hauptrolle verfilmt worden. Dieser Film lief im Luru-Kino, anschließend führten die Autorin Caroline Michel-Aguirre, Maureen Kearney und die Übersetzerin Eva Stegen ein intensives Podiumsgespräch und tauschten sich mit dem Publikum aus.

Die nebenstehenden Fotos zeigen Caroline Michel-Aguirre (links) und Maureen Kearney beim Signieren des Buchs; vor dem Kino von links Eva Stegen, Caroline Michel-Aguirre, Clara Stoll (IG Metall Leipzig als Mitveranstalterin), Maureen Kearney, Christoph Schottes (edition einwurf); beim Podiumsgespräch im Kino Caroline Michel-Aguirre, Laura Appeltshauser (Dolmetscherin), Maureen Kearney, Eva Stegen. Fotografin jeweils: Clara Stoll.

Eva Stegen schrieb dazu auf ihren Social Media-Kanälen u.a.:

„Nach dem mitreißenden Film gab's eine intensive Diskussion. Das Publikum war neugierig, mehr zu erfahren. Da sind doch einige eklatante Ungereimtheiten in den Prozessen im #Staatsskandal.

Der Film von Jean-Paul Salomé bringt schon verdammt viel in 2 Stunden unter, aber im Buch wird's nochmal spannender und die Zusammenhänge werden klarer. Die Menschen im Luru-Kino waren angetan von den beiden starken Frauen. Und sie wurden neugierig auf die fantastische Investigativ-Arbeit von Caroline Michel-Aguirre. Und darauf, wie sich Maureen aus der Opfer-Rolle befreite, wie sie sprechfähig wurde - was die Voraussetzung dafür ist, dass sie nun mit aufrechtem Rückgrat über das teuflische Werk ihrer feigen Angreifer berichten kann.“

Buchvorstellung mit Rudi Völler

Die Biografie des früheren Werder-Managers und Bremer Politikers Willi Lemke heißt

„Herr Lemke, übernehmen Sie!“.

Rudi Völler wird das Buch gemeinsam mit Lemkes Frau Heide und den beiden Autoren Helmut Hafner und Ralf Lorenzen in der Oldenburger Kulturetage vorstellen, und zwar am Donnerstag, 24. April, um 20 Uhr.

Mehr Infos: https://www.kulturetage.de/ein_abend_fuer_willi_lemke_mit_rudi_voeller__12---383316-24.html

Rudi Völler war der erste von vielen „Transfer-Coups“ für den jungen Manager Willi Lemke, er holte ihn 1982 vom Zweitligisten 1860 München an die Weser. Seither blieben die beiden in Verbindung, das Foto (Winnie Schmitz) zeigt sie bei der Feier zu Lemkes 60. Geburtstag im Bremer Rathaus.

WL_Voeller.jpg

Wir begrüßen Euch und Sie auf der
Leipziger Buchmesse.
Unser Stand ist in
Halle 4, D 106.


Auf den Messetrubel, zahlreiche Begegnungen und Gespräche in den nächsten Tagen freuen wir uns sehr.

Buchmesse-Leipzig-aktuell-2.jpg

Leipziger Buchmesse

Die edition einwurf ist auf der Leipziger Buchmesse (27. bis 30. März).

Wir freuen uns über Besuch an unserem Messestand in Halle 4, D 106.

Buchmesser Leipzig 2025_bearbeitet.jpg

Während der Messe veranstalten wir diese Lesungen:​

Christoph Bausenwein: Kein bisschen Frieden.

Eine Rebellion gegen die Wehrpflicht

linXXnet

Brandstraße 15, 04277 Leipzig

Donnerstag, 27.03., 19 Uhr, Eintritt frei

Café Yellow im Haus Steinstraße e.V. Steinstraße 18, 04275 Leipzig

Freitag, 28.03, 19:30 Uhr, Eintritt frei

Caroline Michel-Aguirre: Die Gewerkschaftlerin.

Im Räderwerk der Atommafia

Filmvorführung und Podiumsdiskussion

Luru Kino in der Spinnerei

Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig

Mit: Maureen Kearney, Caroline Michel-Aguirre, Eva Stegen

Samstag, 29.03., 14 bis 17 Uhr, Eintritt frei

Johann Voss: Komm in das Haus meiner Worte.

Lesung mit Musik

Musik-Café

Halle 2

Sonntag, 30.03., 12:00 bis 12:30 Uhr

Ein Abend für Willi Lemke

In einer Lounge des Weserstadions wurde gestern Abend, am 11.12.2024, die Biografie "Herr Lemke, übernehmen Sie!" vor etwa 100 Gästen vorgestellt. Zahlreiche Weggefährten, Freunde und Freundinnen, Studienkollegen und ehemalige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erinnerten im Gespräch mit Ralf Lorenzen und Oliver Rau an den Politiker, den Manager, den Menschen Willi Lemke. In einer bewegenden Videobotschaft aus Nairobi würdigte Auma Obama Lemkes Wirken als UN-Sonderbotschafter.


Das Foto zeigt v.l. Oliver Rau, ehemaliger Marketingdirektor bei Werder und enger Freund der Familie, Heide Lemke, Ralf Lorenzen und (sitzend) Helmut Hafner, die beiden Autoren, Werder-Präsident und Aufsichtsratschef Dr. Hubertus Hess-Grunewald und Thomas Schaaf.

ein abend für Willi Lemke.jpg

Der erste Messeauftritt!

Die edition einwurf zeigt ihr Premierenprogramm auf der Frankfurter Buchmesse. Wir sind extrem gespannt auf die ersten Rückmeldungen und freuen uns über alle Autor:innen und Interessierte, die uns einen Besuch abstatten: Halle 3.1, C 18.

Trauriger Jahrestag

Heute vor einem Jahr, am 7. Oktober, hat die Hamas ihren fürchterlichen Terrorüberfall im Süden Israels verübt. Seitdem eskaliert die Gewalt im Nahen Osten. Für die Menschen in der Region war es ein Jahr voller Tod, Trauer und Angst. Ein Waffenstillstand ist nicht in Sicht, von Frieden ganz zu schweigen.

 

Eine der Folgen des Überfalls war eine weltweite Solidarisierung mit der Hamas, einer rassistischen, frauenverachtenden und zutiefst antidemokratischen Organisation. Paradoxerweise fand die Hamas auch Freund:innen unter Organisationen und bei Einzelpersonen, die sich politisch als links verstehen. Dies hat unser Autor und Mitverleger Dietrich Schulze-Marmeling zum Thema der ersten Publikation unseres jungen Verlages gemacht: "Antisemitismus relaoaded. Die Linke, der Staat und der 7. Oktober". Dazu schreibt die Rezensentin des ekz-Bibliotheksservice`: "Eine Streitschrift, die gegen Canceln und Boykotts und für konstruktive Debatten plädiert, die sowohl den Interessen der israelischen als auch der palästinensischen Seite gerecht werden. (…) Empfohlen für alle, die ihr Wissen um Antisemitismus und den Nahostkonflikt vertiefen wollen."

Buchmesse Frankfurt
Die
edition einwurf ist auf der Frankfurter Buchmesse 2024.

Sie finden uns in Halle3, C18. Wir freuen uns auf Besucherinnen und Besucher!

Logo FBM 2024

Zu früh gegangen

Vor wenigen Tagen saßen Helmut Hafner und Ralf Lorenzen mit Willi Lemke zusammen, um abschließende Fragen rund um die Biografie "'Herr Lemke, übernehmen Sie!' Willi Lemke – zwischen Politik und Fußball" zu bereden. Willi Lemke freute sich auf das Buch, er wollte Interviews geben und in Talkshows gehen. Mit der kritischen Distanz der beiden Autoren war er sehr einverstanden und unterstützte sie mit Auskünften und Bildmaterial.

Nur drei Tage nach dem letzten Gespräch ist Willi Lemke am 12. August verstorben, plötzlich und unerwartet. Helmut Hafner, Ralf Lorenzen und die edition einwurf sind in Gedanken bei seiner Familie und seinen Freunden. Das Buch wird wie geplant im Oktober erscheinen – nun erhält es ungewollt den Charakter eines Vermächtnisses.

Dietrich Schulze-Marmeling schließt seinen Nachruf auf Facebook mit diesen Worten: „Dass Willi nun dieses Werk nicht mehr selber präsentieren kann, stimmt sehr traurig. Aber nicht nur deshalb ist da einer zu früh gegangen – viel zu früh.“

Willi Lemke Abschied.jpg

Doppelte Überbevölkerung

Das Buch zum Film: Reiner Klingholz´ Sachbuch „Zu viel für diese Welt. Wege aus der doppelten Überbevölkerung“ war die Grundlage für eine bewegende Dokumentation, die im April 2024 auf Arte Premiere hatte und dort noch bis April 2025 abrufbar sein wird.  Unter dem Titel „Zu viel Konsum? Zu viele Menschen? Die Erde am Limit“ illustriert die Regisseurin Lourdes Picareta den von Reiner Klingholz geprägten Begriff der „Doppelten Überbevölkerung“. Sie zeigt z.B. eine Großfamilie in Äthiopien, in der viele Kinder noch gleichbedeutend sind mit einem hohen Status und mit sozialer Absicherung der Eltern. Oder ein kinderloses Paar in Mailand, das seine zahlreichen Urlaubsreisen in die ganze Welt stolz mit Stecknadeln auf einem Globus präsentiert. Sensibel und differenziert nähert sich der Film dem Dilemma einer wachsenden Weltbevölkerung bei gleichzeitig wachsendem Verbrauch endlicher Ressourcen. Sehenswert!

Aus aktuellem, traurigem Anlass:

Dialoge zwischen Palästinensern und Israelis, deren  Kinder vom Gegner ermordet wurden, ist das möglich?

Dieses Buch erklärt den Nahostkonflikt über die berührenden Lebensgeschichten der persönlich Betroffenen. 

Damals so aktuell wie heute, erzählt Alexandra Senfft von mutigen Menschen, die trotz des 7. Oktober und des Kriegs in Gaza weiter gemeinsam für Frieden kämpfen, und beleuchtet unsere Rolle im Spannungsdreieck Israel-Palästina-Deutschland

bottom of page